Geschichte 6.Jh. (Benedikt) bis 1803 Auflösung Frauenalb

Benedikt

Benedikt
Hier finden Sie eine kurze Einordnung der Klostergeschichte in die Zeitlinie des Mittelalters.
- 1803 Auflösung Stift Frauenalb, Fluch der letzten Äbtissin Victoria von Wrede
- 1715 Maria Gertrud von Ichtratzheim, die „baulustige Barockfürstin“, ist Äbtissin von Frauenalb
- 1649 Aufhebung Kloster Herrenalb, 500 Jahre nach der Gründung
- 1635 23. Oktober: Huldigung / „uralter Eid“ in Frauenalb, Wiederbesiedlung durch Benediktinerinnen aus Urspring
- 1618 Dreißigjähriger Krieg in Europa (bis 1648)
- 1598 Aufhebung Adelsstift Frauenalb
- 1535 Neue Herrenalber Klosterordnung, erlassen durch den evangelischen Württemberger Herzog Ulrich
- 1525 Deutscher Bauernkrieg (19. April: Bischof von Speyer verhandelt im Kloster Herrenalb mit Aufständischen / Frauenalber Stiftsdamen flüchten nach Gernsbach)
- 1517 Martin Luthers 95 Thesen, Beginn der Reformation
- 1508 2. Februar: Brand in Frauenalb an Mariä Lichtmess
- 1396 Klosterordnung Frauenalb von Markgraf Bernhard von Baden
- 1180 Gründung Adelsstift Frauenalb
- 1149 Gründung Kloster Herrenalb
- 1115 Bernhard gründet das Zisterzienserkloster Clairvaux
- 1098 Gründung des Zisterzienserordens bei Citeaux
- 962 Kaiserkrönung Otto der Große
- 816-819 Konzil in Aachen: Die Benediktsregel wird Grundlage für das Mönchstum
- 800 Kaiserkrönung Karl der Große
- 725 Bonifatius, ein Benediktiner, fällt die Donar-Eiche bei Geismar
- 529 Benedikt von Nursia gründet das Kloster Montecassino im heutigen Italien