Klosterpfad Station 11: Kloster-Areal Frauenalb

Station 11: Kloster-Areal Frauenalb

Klosteranlage Frauenalb

Klosteranlage Frauenalb

Klosteranlage Frauenalb

Klosteranlage Frauenalb

Der Klosterpfad endet am Frauenalber Kloster. Kenner wird die großartige barocke Baukunst im Kloster der adeligen Stiftsdamen begeistern. Nur einige Jahrzehnte nach Herrenalb gegründet, ist das Areal nach einem Brand in barocker Pracht neu entstanden und bestand bis 1803. Die Türme des Damenstiftes künden immer noch von der Bedeutung der beeindruckenden Anlage.

Der Geist des Barock...

...huldigt einerseits der Schönheit dieser Welt, andererseits weiß er aber um das Ende alles Irdischen. Die Ruine des Klosters Frauenalb ist dafür heute noch ein großartiges Zeugnis aus Stein.

1735 - 1770 Spätbarock, Rokoko: z.B. in Herrenalb: Klosterkirche

ab 1675 Barock: z.B. in Frauenalb

1520 - 1675 Renaissance

1235 - 1525 Gotik: z.B. in Herrenalb: „Paradies“, Klosterkirche: Chor und Sarkophag Markgraf von Baden, Klosterscheuer und in Frauenalb: Portal am ehem. „Siechenhaus“

750 - 1250 Romanik: z.B. in Herrenalb: „Paradies“, Münstersakristei (ältester Teil der Kirche) und tw. auch Klosterscheuer

Bekannte Benediktiner...

  • ...sind neben Gründer Benedikt von Nursia u.a.
  • Scholastika, Ordensgründerin und Schwester Benedikts (6. Jh.)
  • Bonifatius, „Apostel der Deutschen“ (8. Jh.)
  • Mystikerin Hildegard von Bingen (12. Jh.), Hildegard kommuniziert übrigens mit dem Zisterzienser Bernhard von Clairvaux)