Wegeleitsystem im Schwarzwald

Erklärung Wegweiser Schwarzwaldverein

Erklärung Wegweiser Schwarzwaldverein
Das schwarzwaldweite Wanderwegenetz, das alle wichtigen Wanderziele und Ausgangspunkte miteinander verbindet, macht die Orientierung einfach. Die vom Schwarzwaldverein entwickelte Markierungs- und Beschilderungssystematik der Wanderwege gilt einheitlich für den gesamten Schwarzwald. An jeder Kreuzung markierter Wanderwege stehen Wegweiser. Für jede Richtung findet der Wanderer mindestens ein Wegweiserblatt mit Zielen und Entfernungsangaben.
Auf den Schildern ist auf einen Blick abzulesen, wo Sie sich befinden, darunter die Höhenangabe über Normal Null. Außerdem entnehmen Sie der Beschilderung für jede Richtung den jeweils nächsten Standort und darunter weitere Nahziele und Sehenswürdigkeiten. Ganz unten steht das Fernziel der Tour. Den Schildern ist auch zu entnehmen, an welchen Standorten sich ein Parkplatz oder eine Haltestelle befinden.
Örtliche Wanderwege binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute markiert. Die gelbe Raute ist das zentrale Zeichen der Wanderbeschilderung und leitet Sie sicher von Standort zu Standort.
Regionale Wanderwege ergänzen das Netz der Fernwanderwege, sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekennzeichnet. Um Bad Herrenalb sind beispielsweise der Graf-Rhena-Weg nach Ettlingen und der Albtalweg mit der blauen Raute markiert.
Fernwanderwege sind durchgängig mit eigenem Zeichen markiert. An Bad Herrenalb vorbei verläuft der Westweg, der von Pforzheim durch den Schwarzwald bis nach Basel führt und durchgängig mit der roten Raute markiert ist.