Romantische Operetten- und Musical-Melodien.
Mit dem 54. Benefizkonzert entführt Klassik im Kloster in die Welt der Operette und des Musicals. Auf dem Programm stehen Emotionen und Leidenschaft, mit denen ein international besetztes Ensemble die Gäste am 20. Juli 2023 in der Klosterkirche von Bad Herrenalb bezaubert.
Dazu zählen nicht nur Klassiker aus dem Operettenrepertoire, sondern zudem mitreißende Musicalsongs und namhafte Kompositionen am Flügel. Bereits im Vorjahr begeisterte das 50. Jubiläumskonzert mit einer Operetten-Gala, sodass sich Sabine Zoller, Gründerin und Veranstalterin der Benefizkonzerte, erneut für einen Klangteppich an schwungvollen Melodien entschieden hat.
In einer Hommage an Richard Tauber (1891-1943) huldigt der indische Bariton Frazan Adil Kotwal mit dem weltberühmten Stück „Dein ist mein ganzes Herz“ dem einst als „König des Belcanto“ gefeierten Sänger. Wohl über tausendmal ließTauber die Arie aus der Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Léhar erklingen und begeisterte mit seinem stimmlichen Schmelz. Als Preisträger der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“ überzeugt der in Mumbai geborene Kotwal ebenfalls mit seiner Stimmlage und seinem darstellerischen Talent. Zudem ist er der erste Inder, der eindrucksvoll die Operettenkunst vertritt. Gemeinsam mit der aus Aix-en-Provence stammenden Sopranistin Emmanuelle Chimento werden nicht nur Duette, sondern auch die prägnanten Solostimmen der beiden Künstler mit Meisterwerken aus dem Musicalbereich erklingen.
Der Tradition öffentlicher Meisterkurse entsprechend erhielt Chimento 2021 den begehrten Prix Espoirs des berühmten Ravel Festivals in Saint-Jean-de-Lux und begeistert seitdem auf internationalen Bühnen. Mit „My Fair Lady“, dem Inbegriff des „klassischen“ Musicals sind nicht nur die über 2.000 Vorstellungen am Broadway verknüpft, sondern auch die Kinoversion, die mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle acht Oscars erhielt. Die weltberühmte Melodie „Ich hab´getanzt heut´ Nacht“ wird Chimento in der Klosterkirche von Bad Herrenalb erklingen lassen. Klang- und temperamentvoll ist auch die musikalische Begleitung. Schon im Alter von sieben Jahren erhielt Yu Tashiro seinen ersten Klavierunterricht und mittlerweile hat er als Pianist zahlreiche Preise gewonnen. Als Stipendiat der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“ begeistert er mit einem umfassenden Repertoire und kündigt für seine Solo-Stücke am Flügel die Werke von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Johann Strauss Sohn an, deren schnelle Tonrepetitionenein hohes Tempo in der Interpretation erforderlich machen.
Spenden für KinderSeit 2017 sind die Sommerkonzerte von Klassik im Kloster in das Kulturprogramm des INDIAN FILM FESTIVAL in Stuttgart sowie die India Summer Days in Karlsruhe eingebunden, die als Plattformen dienen, um das Verständnis zwischen denKulturen zu stärken. Daher wird auch in diesem Jahr der Erlös der Sommerkonzerte als Spende an den Verein Indischer Regenbogen übergeben, der sich für Waisenkinder in Indien einsetzt. Mit den Konzerten von Klassik im Klosterwurde zu diesem Zweck bislang eine Spendensumme von über 22.000 Euro erreicht.
Kultur-BonusPassend zum Sommerkonzert gibt es für die Konzertbesucher von „Klassik im Kloster“ einen Kultur-Bonus, der erstmals auch das Thema Natur in den Fokus rückt. Das heißt, die Konzertkarte ist vom 01. bis zum 31. August 2023 zusätzlichals Eintrittskarte für einen freien Eintritt in sechs Museen in Baden-Württemberg gültig. Das ist das Linden-Museum in Stuttgart, das Museum in Ettlingen im Schloss, das Stadtmuseum Baden-Baden, das Ziegelmuseum in Bad Herrenalb, sowie das Heimat- & Flößermuseum Calmbach und das Naturmuseum & InfozentrumKaltenbronn. Weitere Informationen zum Kultur-Bonus finden Sie hier.
Ticket: 17 Euro (zzgl. VVK) Abendkasse 20 EuroHotline: 0721- 23000 | www.reservix.de (direkter Link zur Veranstaltung)Die Konzertkarten sind an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:- Bad Herrenalb – Touristinfo- Bad Wildbad – Touristinfo- Dobel – Tourismusbüro- Ettlingen – Stadtinformation- Karlsbad – PC-Profi- Karlsruhe – Musikhaus Schlaile